Rauchmelder retten Leben
Die meisten Brandopfer – 70% – verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.
Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.
Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.
Rauchmelder (Brandmelder) retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder oder Brandmelder, Feuermelder) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.
15 Jahre "Rauchmelder retten Leben" – Von Drachen und Rauchmeldern
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Unter einer Decke – der Rauchmelderfilm!
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Info-Flyer
Rauchmelder rettet Leben Flyer
Mehr Infos auf www.rauchmelder-lebensretter.de
!!! Rauchmelderpflicht !!! AKTUELL !!!
Trotz Rauchmelderpflicht sind die meisten Haushalte in Deutschland nicht mit Rauchwarnmeldern ausgestattet. Hauptursache ist schlicht Unwissenheit.
Fragen und Antworten zur Rauchmelderpflicht bekommen Sie hier aus einem Presseartikel des Landes Baden-Württemberg
Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht in BW
oder in der Broschüre
wird u.a. auf folgende Fragen eigegangen
– Rauchmelderpflicht und die Fristen für den Einbau
– Wo werden Rauchmelder angebracht?
– Wer ist für die Montage verantwortlich?
– Wie funktionieren Rauchmelder?
– Welche Rauchmelderarten gibt es?
– Wie werden Rauchmelder gewartet?
– etc.