Einsatzabteilung
In der Gemeinde Epfenbach im Rhein-Neckar-Kreis ist die Feuerwehr komplett freiwillig strukturiert. Unser Dorf, landschaftlich gelegen in der Hügellandschaft des nördlichen Kraichgaues am Rand des kleinen Odenwaldes hat ca. 2.500 Einwohner. Als Wohngemeinde mit Landwirtschaft und einem Gewerbegebiet mit entsprechenden Betrieben entspricht die Gemeinde wohl dem Durchschnitt der meisten Dörfer in Baden-Württemberg in dieser Größenordnung.
Die Freiwillige Feuerwehr Epfenbach besteht aus:
Der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung.
Die Feuerwehr passt sich den äußeren Gegebenheiten einer Gemeinde unserer Größe an. Die Mitgliederzahl liegt zwischen 40 und 50 Personen in der Einsatzabteilung. Dieser Teil der Feuerwehr ist, wie der Name schon verrät, für die eigentlichen Feuerwehraufgaben zuständig. Die Abarbeitung der anfallenden Einsätze, mit allem was das nach sich zieht.
Die Jugendfeuerwehr besteht aus Mädchen und Jungen zwischen 6 und 18 Jahren. Sie bildet die Nachwuchsorganisation der Einsatzabteilung. Hier sollen die Kinder und Jugendlichen an das Thema Feuerwehr auf spielerische Art herangeführt und auf den aktiven Dienst vorbereitet werden. Mit etwas Glück können wir die jungen Erwachsenen ab einem Alter von 17 Jahren in die Einsatzabteilung übernehmen. Ein motiviertes Team aus Jugendbetreuern bereitet alle Veranstaltungen in der Jugendfeuerwehr vor. Hierzu zählen feuerwehrtechnische Übungen, allgemeine Jugendarbeit, Wettkämpfe genauso wie Zeltlager und Ausflüge. Es werden immer neue Mitglieder gesucht. Bei Interesse können sich Eltern oder Jugendliche gerne an den Jugendwart der Feuerwehr Epfenbach wenden.
In unsere Altersabteilung treten die Kameraden über die alters- oder gesundheitsbedingt keinen Einsatzdienst mehr leisten können. Sie treffen sich regelmäßig zu Informationsveranstaltungen oder zur Kameradschaftspflege.
Das „System Feuerwehr“ in Deutschland und Baden-Württemberg
Die meisten Feuerwehrangehörigen leisten ihren Dienst freiwillig und ehrenamtlich. Im deutschsprachigen Raum besteht ein einzigartiges Feuerwehrsystem mit einer sehr hohen Sicherheitsqualität. Angestrebt wird, dass die Gemeindefeuerwehren innerhalb von zehn Minuten nach der Alarmierung Einsatzkräfte an der Einsatzstelle zur Verfügung haben. Dies lässt sich nur dann erreichen, wenn flächendeckend ehrenamtlich tätige Einsatzkräfte bereitstehen, die zu jeder Zeit alarmiert werden können und verpflichtet sind, in den Einsatz zu gehen. In den baden-württembergischen Gemeindefeuerwehren leisten rund 109.000 Feuerwehrangehörige in den freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich Einsatzdienst (darunter rund 4.000 Frauen). Sie dürften damit eine der größten Gruppen der im Lande ehrenamtlich tätigen Bürger darstellen. Hauptamtlich sind zusätzlich ca. 2.000 Feuerwehrangehörige tätig, und zwar in den Freiwilligen Feuerwehren größerer Gemeinden beziehungsweise in den acht Gemeindefeuerwehren im Land, die eine Abteilung Berufsfeuerwehr haben.
Freiwillige Feuerwehren leisten professionelle Hilfe - 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr!
Nach dem baden-württembergischen Feuerwehrgesetz ist es Pflichtaufgabe der Städte und Gemeinden, den örtlichen Verhältnissen entsprechend, leistungsfähige Feuerwehren aufzustellen, auszustatten und zu unterhalten. Grundsätzlich verfügt jede Gemeinde über eine Freiwillige Feuerwehr. In Städten ab 100.000 Einwohnern sind Berufsfeuerwehren vorgeschrieben. Große Kreisstädte stellen im Regelfall hauptamtliches Personal ein, um die Fahrzeuge und Geräte zu warten und instand zu halten. In manchen Fällen übernehmen hauptamtliche Kräfte auch kleinere Einsätze, um die Belastung des ehrenamtlichen Personals mit Rücksicht auf deren Arbeitgeber zu verringern. Darüber hinaus können Betriebe und Verwaltungen, in deren Bereichen besondere Gefahren bestehen, Werkfeuerwehren gründen, die dann im Betrieb für Sicherheit sorgen.
Baden-Württembergs Freiwillige Feuerwehren sind stark von den ursprünglichen demokratischen Wurzeln geprägt. Sie wählen daher ihre ehrenamtlichen Führungskräfte in allgemeinen Wahlen. Oberster Dienstherr der Feuerwehr ist der Bürgermeister der Gemeinde. Die Wehrleitung obliegt dem Kommandanten, der für die Organisation, Ausbildung und die Einsatzbereitschaft der Wehr verantwortlich ist.
Was mach wir?
Retten
Die Rettung von Mensch und Tier aus Zwangslagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Egal ob bei schweren Verkehrs- und Betriebsunfällen oder bei Bränden und Unwettern – die Freiwilligen Feuerwehren in ganz Baden-Württemberg sind stets Garant für schnelle und professionelle Hilfe. So werden z.B. jährlich auf baden-württembergischen Straßen über 8.000 Personen nach Verkehrsunfällen mit hydraulischen Rettungsgeräten aus verunfallten Fahrzeugen befreit. Hierfür sind wir bestens ausgebildet und je nach Größe der Kommune speziell dazu ausgerüstet, hoch motiviert und stets einsatzbereit für Mensch und Tier in Notlagen.

Löschen
Brände löschen gehört zu den ursprünglichsten Aufgaben der Feuerwehr Vom Kleinbrand eines Papiercontainers über den Dachstuhlbrand von Wohn- und Geschäftshäusern bis hin zu Bränden in Industrieanlagen sind die Feuerwehren heute gefordert. Längst löscht man nicht mehr nur mit Wasser, sondern setzt z.B. auch Schaum, Pulver oder Kohlendioxid ein, um erfolgreich des Feuers Herr zu werden. Dazu bedienen wir uns modernster Technik und Ausrüstung.

Bergen
Vor allem die Bergung von Sachwerten ist einer der weiteren Aufgabenschwerpunkte, denen sich die Feuerwehr heutzutage widmen muss. Ob es sich dabei um verunfallte Fahrzeuge, leck geschlagene Tanks oder auslaufende Gefahrgutstoffe handelt: Die Feuerwehr kommt immer dann zum Einsatz, wenn Gefahr im Verzug und schnelle Hilfe gefordert ist.

Schützen
Die Feuerwehr wird neben den aktiven abwehrenden Maßnahmen – wie z.B. bei Hochwasser – auch vorbeugend tätig und sorgt somit dafür, dass Schaden vermieden wird hierzu zählen auch die Aufklärung und die Brandschutzerziehung unserer Kinder sowie Sicherheitswachen bei Großveranstaltungen, Theateraufführungen und anderen Events.

Aufgabenbereiche innerhalb der Wehr
In den Freiwilligen Feuerwehren gibt es zahlreiche Aufgabengebiete, die jeweils von speziell geschultem Personal übernommen werden So kümmert sich der Jugendwart um den Nachwuchs, der Gerätewart um die Wartung und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Gerätschaften und die Ausbilder um alle feuerwehrrelevanten Themen. Darüber hinaus können spezielle Lehrgänge auf Kreisebene oder an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal besucht und Führerscheine für Fahrzeuge absolviert werden. Kurzum – die Arbeit in der Feuerwehr bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten sein Können und Talent einzusetzen.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns über Dein Interesse. Gerne werden wir Dir deine Fragen beantworten.
Die Feuerwehr sucht immer neue Mitglieder und ist offen für alle Geschlechter und Nationalitäten.
Erreichen kannst du uns hier.